Blocherer Schule seit 1915
Kommunikationsdesign
Die Aufgabe des Kommunikationsdesigners ist es einer Botschaft ein Gesicht zu geben – er macht die Botschaft visuell erfassbar und vermittelt ihr einen ästhetischen Wert.
Innenarchitektur
Innenarchitektur vereint konstruktive Aspekte der Innenraumgestaltung mit ästhetischen Gesichtspunkten – immer unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Empfindungen der Bauherren.
Fotographie
Fotografie ist eine Bildsprache, die einzige Sprache, die überall in der Welt verstanden werden kann. Die wichtigste Eigenschaft der Fotografie ist ihr Inhalt und nicht die Art und Weise wie sie Bilder entstehen lässt.
Geschichte der Blocherer Schule
1915 Gründung der Schule durch Wilhelmine Boßhardt nach mit Auszeichnung bestandener Lehramtsprüfung an der Königlich Bayrischen Kunstgewerbeschule
1918 Heirat von Wilhelmine Boßhardt und Karl Blocherer (Meisterschüler von Franz v. Stucks). Von nun an gemeinsame Leitung der Blocherer Schule in der Gabelsbergerstraße; Fachbereiche: Freie Malerei, Gebrauchsgrafik, Textilentwurf
1931 Karl Blocherer erhält den Ruf an das Wells College, N.Y., USA. Als Folge dieser Professur entsteht ein reger Besuch ausländischer Studierender an der Blocherer Schule Interview des Bayerischen Rundfunks mit Karl Blocherer
1944 Zerstörung der Schulräume; Fortsetzung des Unterrichts in Ausweichräumen in der Prinzenstraße
1946 Wiederaufbau der Schule unter dem Protektorat der Stadt München
1957 Vergrößerung und Verlegung der Schule in die Zentnerstraße 10; Konzentration des Ausbildungsangebotes auf die Fachrichtungen Grafik-Design, Freie Malerei und Innenarchitektur
1966 Übernahme der Schulleitung durch Dipl.Ing. Annemarie Frfr. Loeffelholz von Colberg, geb. Blocherer, Absolventin der Fakultät »Architektur« an der TH München und Erweiterung des Fachbereichs Innenarchitektur
1967 Bezug neuer Unterrichtsräume an der Rosenheimer Straße
1977 Staatliche Anerkennung der Fachrichtung Innenarchitektur
1980 Verleihung des Bayer.Verdienstordens an Dipl.Ing. Annemarie Frfr. Loeffelholz von Colberg
1994 Erweiterung der Schule und Umzug in neue Räume am Tassiloplatz 7 über den Dächern von München
2001 Karl v. Loeffelholz wird Schulleiter und führt nun in der dritten Generation die Schule.

INFOMATERIAL

Bewerbung
